Und am Anfang war die Notiz
Die wurde dann irgendwann…
…richtig schmuck:
*grins*
Resten.
Aber zu wenig für einen Lucky Doh! aber irgendwie mochte ich es auch nicht zusammenkneten… also wurde eine Fadenspule draus
Ganz gut zu sehen dass ich hier wieder üben muss fingerandruckfrei zu arbeiten; die Konsistenz vom Pardo Professional art-Clay ist so eigenartig, wirklich ganz anders als von Fimo (Fimo kann ich ohne Fingerabdrücke nach langem üben ) da muss ich halt noch üben
Pardo Art-Clay Schwarz-Weiss soll es sein, ich will mal schauen wie doll es sich verfärbt, das weisse Knetelzeug.
Draus geworden ist die Cane da:
Aus der Cane wiederum wurde ein Schmucki:
Die silbernen Perlen sind irgendwelche Kramselperlen, die schwarzen Teilchen sind Onyx.
Erstaunlicherweise gefällt’s mir sogar selber 😀
Es gefällt mir so sehr dass ch es nach dem knipsen nicht sofort ausgezugen hab – das ist selten 😀
Und damit das Guckiarmschmucki nicht so alleine ist gibt’s noch was an die Ohren:
Die Anleitung kommt irgendwann demnächst, zu finden sein wird sie da:
http://pardo.schnugis.net
Und zwar in der Tat
Schön, nicht?
Die Anleitung fürs Fimomüsterchen ist da: Fimoanleitung SWR
und wie man die Teilchen korrekt und richtig in die Fassungen wurschtelt hat uns Leporella so schön gezeigt:
Schmuckrahmen – so geht’s!
Ich mach’s nicht so gut – aber mit Patschnägeln halten die Plättchen perfekt und an der Uhr sieht’s irgendwie extraspeziell aus 😀
Die Uhr sowie die Schmuckrähmchen gibt es bei Barbara im Wollmobil (jaja, da gibt’s in der Tat nicht nur Wolle)
Ich hab’s x-mal geschafft einen Swirl zu zerstören beim Versuch ihn zu lochen und nun mach ich es einfach so:
Anleitung Swirlis lochen
Mit dem Resultat bin ich ganz happy 😉
Eine Grundanleitung für Swirls, swirlen und Linsen machen aus Fimo ist hier zu finden:
Swirlen: Grundwissen
Schöööön, nicht?
Das ist eine recht spannende Art Caneresten zu verwerten.
Hier geht’s zur Anleitung
Viel Spass
Das ist so leicht dass sich kein Anfänger und Fimoneuling davor fürchten muss eine Küchenreibe und ein Kühlschrank und los geht’s
…Babouli ist natürlich auch dabei:
Ein Material das uns wohl nicht ausgehen kann… ich häng sie mir einfach ans Ohr:
Oder bastle ein KlimBim für nach draussen…. der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Zuerst krakeliere ich die Dinger im Mikrowellengerät, danach backe ich sie in Form eine genaue Anleitung habe ich hier:
CD-Recycling