Archiv der Kategorie: Pflanzen

Mein Grünzeugs

Ab nach Draussen mit Euch Kinder! Spielt dort weiter! …oder: es wird grüner auf Balkonien :)

Es wird Zeit!
Erst mal rausschubsen das Grünvolk, ich freue mich wie blöd aufs umtopfen,
ich mach das so gern coga

Ganz Links, der bezaubernde grüne Wasserfall ist die traumhafte Pflanze welche Barbara mir geschenkt hat coga ist sie nicht einfach toll?!?
Das Rechts Unten ist Jiaogulan vom letzten Jahr, er ist in der Tat winterhart anbetungswürdig!


Diese grünen Freunde haben im Katzenzimmer überwintert.
Toller Platz zustimmen

Schon beeindruckend, nicht?
Ich mag die Pflanze wirklich supergern. Sie weiss sich zu helfen 😀

Begonia x erytrophylla nennt sich das schlaue Pflänzchen 😀
Und ich dachte ich mag keine Begonien *kicher*

Weiter mit den Umbrellatrees!

Auch die Scheffleras haben den Winter, die Bodenheizung, bissel weniger Licht und Nase am grossen Fenster besser überstanden als ich befürchtet hab.

Ein Ast den ich in den Blumentopf gesteckt hab, ist gestorben :-(
Ich hab echt schlimmeres befürchtet.
Traurig dass ich es nicht geschafft hab das Wassermanagement besser hinzukriegen so dass es wirklich alle schaffen. Nächsten Winter bin ich schlauer! Passiert mir sicher nicht nochmal (dafür bestimmt ein anderer Quatsch *seufz*).

Schön grün, gell 😀
Und jetzt bin ich wieder auf dem Balkon 😉
*schlepp*

 

Veröffentlicht unter Zimmerpflanzen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Ab nach Draussen mit Euch Kinder! Spielt dort weiter! …oder: es wird grüner auf Balkonien :)

Babiiiies!!!!!!

…und was für Süsse!

Hach ich liebe meine grünen Freunde 😀

Veröffentlicht unter Zimmerpflanzen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Babiiiies!!!!!!

Wieder was gelernt: ich hab eine Howea forsteriana – Kentiapalme

Im Mai 2011 ging’s los mit der Pflanzenrettungsaktion.
Ins kalte Wasser geworfen – plötzlich Dschungelmami – hab ich ganz schnell ganz viel lernen müssen/dürfen 😀
Beschämend ist dass ich von einigen Pflanzen ein Jahr später immer noch nicht weiss wie sie heissen. Um so mehr freue ich mich wenn ich zuuuuuuuuuuuuuuuuuuufällig drüberstolpere, so auch beim stöbern im Zimmerpflanzenlexikon.info
Heute sah ich zufälligerweise (!) meine Katzentoillettenpalme *kicher*
Es ist eine Howea forsteriana – Kentiapalme

Dies ist das Bild vom damaligen Neuankömmling am 29. Mai 2012:

So. Bald wird Pälmchen umgetopft, es ist auch ein wenig gewachsen 😀 und dann darf’s den Sommer draussen verbringen auf dem Balkon mit den andern Grünlingen, sollen ja das Wetter auch live erleben können die lieben Grünen.
Spannend finde ich immer die Beschreibungen.
Zitat aus dem Zimmerpflanzenlexikon:
Licht: Halbschatten, keine dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung. Ihr macht aber auch ein dunkler Standort wenig Probleme, allerdings verlangsamt sich dann das Wachstum. „
Okeh.
Aber:
Zitat aus dem Zimmerpflanzenlexikon:
„Höhe: Sie erreicht in freier Natur ein Höhe von 17 bis 20 Metern, in Zimmerkultur erreicht sie meist nur eine Endhöhe von zwei bis drei Metern.“

Du willst mir jetzt ernsthaft versuchen zu sagen dass eine Pflanze die SIEBZEHN Meter hoch werden will keine direkte Sonne verträgt?
Wie geht das?

Muss ich mal nachfragen, so manches ist mir völlig unlogisch.
Aber ich lerne ja erst noch, weiss dass ich so gut wie gar nichts weiss *kicher*
Eines aber weiss ich ganz sicher: ich liebe meine grünen Freunde 😀

Veröffentlicht unter Zimmerpflanzen | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

Katzenklo -> Katzenklozimmer -> Katzenklozimmerdschungel :-)

Nur weil’s das Zimmer ist mit den Katzentoilletten muss es noch lange nicht hässlich sein 😀
Sind zwar bisher „nur“ Pflanzen und das ewige Licht aber ich mag das Zimmer doch wirklich ganz gern.
Warum?
Darum:

Vom Balkon aus geknipst 😉

 

Veröffentlicht unter Tierisches, Zimmerpflanzen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Katzenklo -> Katzenklozimmer -> Katzenklozimmerdschungel :-)

Die Insel der grünen Freunde – Teil III: Das Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Den Text kopiere ich grosszügeg aus dem Thread in unserm Forum, im Original und mit all den Reaktionen, Tipps und Infos zu den Pflanzen von den andern Usern hier nachzulesen *klick*

Teil 1 ist hier zu finden *klick*
Teil 2 ist da zu finden *klick*

Monsterchen Eins war gewachsen wie ein Vögelchen seine Flügel ausbreitet.
Es hatte eine Spannweite von gut 3m Schock er durfte aber nur seitlich wachsen der arme Kerl. Jetzt hat er Federn bezw. Blätter gelassen und passt in eine Einkaufstüte icon_ohnm8
Alles wird gut!

Sie hatte viele viele Blätter icon_ohnm8 aber ich hätte sie ja nicht mitnehmen können und vielleicht hat auch keiner damit gerechnet – eines Tages war sie dann nackisch staun War nicht lange traurig, so hab ich es nicht machen müssen *rotwerd*

Das ist übrigens der kleine Freund, im neuen Topf Lachen
Hängt noch alles runter aber das wird schon.

Vier Tägelchen später  erholt sich schon recht gut  icon_happyjump icon_happyjump icon_happyjump icon_freufreu

Die Blätter liegen nicht mehr halbtot am Boden rum Lachen

Dann noch der groooooooooooooooosse Baumfreund, der – ich nehm’s mal an – der letzte grüne Freund von Quelle X Cooly
Ich hab echt viel abhacken müssen Heul! aber er wird’s packen, da bin ich mir sicher.
Um die zwanzig Jahre ist er dort gewesen, nicht wirklich gepflegt und irgendwie an die Wand gehängt, dann lag er zwei Wochen oder noch mehr am Boden weil wir kein passendes Auto zur Verfügung hatten und jetzt eeeeeeeeeeeeeeeendlich ist es daheim baci
Bald gibt’s ein neues Töpfchen und dann darf er sich an seinem neuen Plätzchen erholen  Lachen

Sein Radius war locker zwei Meter als er von der Wand runtergeplatscht ist.
Was möglich war zu lassen hab ich natürlich gelassen – ich freue mich darauf wenn er sich eeeeeeeeeeeeeeeeeendlich entspannen darf 😀

Infos zum Pflänzchen gibt es zum Beispiel auch im Zimmerpflanzenlexikon.info
Einfach im Lexikon gucken. Das Fensterblatt ist hier beschrieben: Monstera deliciosa

Veröffentlicht unter Zimmerpflanzen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die Insel der grünen Freunde – Teil III: Das Fensterblatt (Monstera deliciosa)

Die Insel der grünen Freunde – Teil II: Ficus benjamina Tragicus

Den Text kopiere ich grosszügeg aus dem Thread in unserm Forum, im Original und mit all den Reaktionen, Tipps und Infos zu den Pflanzen von den andern Usern hier nachzulesen *klick*

Teil 1 ist hier zu finden *klick*

Nun mein armes Ficusbaby traurig

Ich hatte grad eine unschöne Erinnerung als ich ihn aus dem Topf zog – ich hatte mal einen Wuffel zur Pflege dem waren die Stacheln vom Stachelhalsband eingewachsen.
Das erste was ich immer tu ist diese unsäglichen Dinger ausziehen – nur hat der arme Hund aufgeheult und ich wusste nicht ob ich mich übergeben oder ob ich weinen soll traurig
Alles wurde gut, Hundi hatte ein Happylife dank der zweiten Chance Lachen

Ich weiss, für viele unverständtlich Pflanzen mit Tieren zu vergleichen aber mir schossen die Bilder und Gerüche und Emotionen einfach grad durch mich durch als ich den Ficus aus dem Übertopf im Übertopf nahm:

Das ist kein Unterteller, das sind die Wurzeln icon_ohnm8

Zwischen Wurzeln und Töpfchen kam noch eine Art Unterteller (das aber verkehrt herum war) zum Vorschein Huch
Das konnte ich gut rausziehen, nur den Topf konnte ich nicht ganz wegnehmen, der ist so verwachsen und eingewachsen dass ich einfach so gut wie möglich…

…den Blumentopf weggeschnitten hab.

 

Ich hab ihn so eingepflanzt, ich krieg den Rest nicht weg ohne die Wurzeln zu verletzen.
Ich hoffe sehr der kleine Baum kommt klar damit Lachen

Infos zum Pflänzchen gibt es zum Beispiel auch im Zimmerpflanzenlexikon.info
Einfach im Lexikon gucken. Die Birkenfeige ist hier beschrieben: Ficus benjamina

Veröffentlicht unter Zimmerpflanzen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Insel der grünen Freunde – Teil II: Ficus benjamina Tragicus

Die Insel der grünen Freunde – meine neuen alten Pflanzen Teil I: Der Elephantenfuss (Beaucarnea recurvata)

Den Text kopiere ich grosszügeg aus dem Thread in unserm Forum, im Original und mit all den Reaktionen, Tipps und Infos zu den Pflanzen von den andern Usern hier nachzulesen *klick*

Pflanzen suchen ein neues Zuhause und ich opfere mich bereitwillig grosses Grinsen
Heute nochmal nachgefragt (jaaaa ich bin in der Tat eine Nervensäge) und nochmal und nochmal die Bestätigung gekriegt dass ich einpacken kann was ich will grosses Grinsen
Also hab ich die Gelegenheit beim Schopf und den Elephantenfuss am Topf gepackt und Freund Nummer Eins schon mal heimgeschleppt.
Er ist wirklich recht gross lol den Topf hat’s schon lange gesprengt, jetzt kriegt er dann erst mal eine zarte Dusche und ein neues Bett.

Wenn Baby einmal ausholt sieht sie aus wie ein kleiner Gnom Freddys Dienstag


Und mit Vollgas hineinbeissen! *ham*
Anschmusen und wieder beissen!

Guckt mal wie der arme Kerl gewachsen ist… der frühere Besitzer (also der vorvorherige lol) hat nicht mal die Scherben weggemacht, der neue Ex-Pflanzenpappi hat ihn schon mal davon befreit. Morgen gehen wir einen schönen neuen Topf kaufen, hab keinen da der passen könnte staun
Der jetzige hat gut 30cm im Durchmesser, sollte also etwas grösser sein.
Und stabil so dass das Bäumchen Halt hat wenn die Biester dran rumknabbern grosses Grinsen

…und auch an dieser Stelle sei erwähnt dass es hier völlig normal ist mit dem Einkaufswagen vom Kühlregal zum heimischen Kühlschrank zu fahren.
Oder eben Pflanzen durch die Tiefgarage zu kutschieren.
Wagen zwei ist schon lange wieder weg, Wagen eins mit dem Grünling drin bleibt bis der Topf da ist.
Rein informativ Lachen

Dann der Tag des umtopfens:

Nicht zu hoch soll er sein der Topf – ok. Nicht viel zu gross, auch ok.
Wir sind also losgezogen dem Füsschen ein nicht-Plastiktopf zu kaufen.
Wir haben gefunden, ich fand ihn doch schon etwas tief aber er war der einzige in der Grösse der in meinem Budget lag *rotwerd* kleiner Geizkragen der ich bin manchmal keine Ahnung
40cm x 40cm und knapp 40cm tief, keine fünfzehn Fränkli hat er gekostet grosses Grinsen (das Unterteller war teurer was mich ja auch gaaaaaaaaaaaar nicht geärgert hat Augenrollen lol)

Das Abenteuer umtopfen war dann ja herrlich.
Ich hab mir so Mühe gegeben! Erst eine Schicht Sand, dann eine Schicht toffreie Erde, dann locker den Fuss aus dem alten Topf ziehen und – da fing es dann auch schon an.
Ging nicht aus dem Topf.
Held hat natürlich einen Hammer geholt (wollte erst nicht aber Frauli sagte geht nicht anders), der Topf war ja eh schon gesprengt von dem Füsschen – wir mussten auch den Rest echt und richtig abschlagen staun
Füsschen dann in den vorbereiteten Topf gestellt und oha, alles wieder raus. Topf nicht wirklich tief genug Schock Schock Schock
Im alten Topf war unten kein Millimeter Platz mehr, der Elephantenfuss geht echt bis zu unterst im Topf staun
Also eine ganz dünne Schicht in den neuen Topf, Fuss rein und auffüllen.
Der wunderschöne Terracottatopf ist nicht zu gross lol lol lol
Jetzt wohnt er im Schlafzimmer gleich neben mir verliebt er passt auf mich auf wenn ich schlafe und Babou findet das TOLL. Sie liebt ihren Elephantenfuss und schmust ihn jeden Abend und jeden Morgen an Lachen beisst testweise in die Blätter und hat einen so verzückten, verliebten Gesichtsausdruck – herrlich!

Ich schlafe (noch) besser mit grünen Freunden um mich herum (und nicht nur ich), viel mehr haben leider nicht Platz in diesem Schlafzimmer – aber es ist ja nicht das letzte gna

Infos zum Pflänzchen gibt es zum Beispiel auch im Zimmerpflanzenlexikon.info
Einfach im Lexikon gucken. Der Elephantenfuss ist hier beschrieben: Elephantenfuss Beaucarnea recurvata (Syn.  Nolina recurvata)

Veröffentlicht unter Zimmerpflanzen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die Insel der grünen Freunde – meine neuen alten Pflanzen Teil I: Der Elephantenfuss (Beaucarnea recurvata)

Bambus: 1 Jahr und 4 Monate später

18. Februar 2010:

19. Juni 2011:

18. Februar 2010:

19. Juni 2011:

Erstaunlich, nicht?
Wir haben umgetopft heute Lachen
Gekeimt haben nur grüner und schwarzer Riesenbambus, alle andern sind gestorben bevor sie lebten. Aber jene welche gewachsen sind tun das richtig toll, die Rhizome sind enorm stark und die Bambeen vergeben mir viele Fehler.
Beim einen Bambus dachte ich immer der verdurstet gleich… in Wahrheit aber war der Erdballen sowas von klatschnass….  *rotwerd* soooooo empfindlich können sie nicht sein, die Kleinen. Die haben hier die ganz harte Schule icon_verlegen

Veröffentlicht unter Bambus | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Bambus: 1 Jahr und 4 Monate später

Elefantenöhrchen gut angekommen

Das Postöhrchen

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_005.jpg

ist gut und heil angekommen icon_freufreu icon_happyjump

?

Veröffentlicht unter Pflanzen | Kommentare deaktiviert für Elefantenöhrchen gut angekommen

Begonia x erythrophylla oder mein kleines Elefantenöhrchen

Warum gerade heute?
Weil ich mal wieder ein Baby zur Post getragen habe und hoffe dass es wohlbehalten ankommt 😀

Erst musste ich ein Opfer finden das diesen Kübel grausliger Schoggicreme leergemacht hat.
War keine Herausvorderung (bäh) und ausgewaschen war’s auch schnell.
Ich werde die Leute wohl nie verstehen die sowas freiwillig essen.
Zu meinem Glück gibt es sie 😉
Das Öhrchen geht über die Grenze so will ich keine Erde mitschicken; ich hab’s im Wasser wurzeln lassen und werde diese Glibberbällchen verwenden, mal schauen ob das Öhrchen das gut findet – dauert ja nur ein paar Tage.

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_001.jpg

In den leeren Kübel kommt ein Plastiksack…

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_002.jpg

…in den Plastiksack die Glibbikugeln:

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_003.jpg

Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm….. irgendwie… Idee. Aber dazu ein ander mal mehr 😉

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_004.jpg

Guck mal wie toll die Wurzeln sind:

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_005.jpg

Das Pflänzi kommt in die Glibbikugelchen und dann fülle ich einfach mit den Kugelchen auf 😀

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_006.jpg

Sieht aus wie Eis irgendwie *kicher*
Den Plastiksack mache ich so gut wie möglich zu…

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_007.jpg

…und packe das Öhrchen gut gepolstert ein.
Die Blätter sind einfach faszinierend.

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_008.jpg

Mit Verlust muss man rechnen – die nicht mehr ganz so schönen Blätter mussten dran glauben. Ohne die Riesenteile ist es doch einfacher das Öhrchen einzupacken und in die Schachtel zu stopfen 😀

http://blog.schnugis.net/wp-content/uploads/2010/07/begonia_x_erythrophylla_009.jpg

Ich bin gespannt wi gut oder wie schlecht es ankommt, bei Pflanzen fiebere ich immer ein bissel sehr mit.

Gute Reise Öhrchen!

Veröffentlicht unter Pflanzen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Begonia x erythrophylla oder mein kleines Elefantenöhrchen