Archiv der Kategorie: Wolle, Wolle, Wolle!

Wolle färben, verstricken, verweben und überhaupt!

Die hässlichste Socke der Welt oder „das war nix“ – Färbeexperiment

Eine Frage die mich recht häufig per Mail erreicht ist
kann ich eine Socke färben (mit Pinsel Muster machen und so weiter), diese aufribbeln und mit der Prymkurbel zum Schlauch stricken so dass ich das als Vorlage nehmen kann?

Wars zu schnell?
Gut, nochmal:
1. Socke stricken mit blasser Wolle
2. Färben, fixieren, trocknen lassen
3. aufribbeln und
4. mit der Prym Strickmühle zum Schlauch kurbeln um
5. eine Vorlage zu haben für andere Strickschläuche die man dann genau so einfärben kann

Wer strickt schon eine Socke um sie wieder aufzuribbeln?
Ich nicht.
Aber ich habe eine liebe Freundin, die Barbara und sie war so lieb und hat sich geopfert.
Sie hat nicht nur einfach eine Socke gestrickt, sie hat sich echt Mühe gegeben und gleich ein hübsches Strickmustersöckchen entworfen, die Anleitung dazu bezw. das Strickmuster findet Ihr in nächster Zeit auf ihrem Blog, einfach ab und zu reinguggen (sollte man eh, hihi).

Hübsch, nicht?

Die Fäden sind nicht vernäht, das ist ein Sicherungsfaden drin.
Arme Socke wurdest einfach so an Tumanahatsienichtalle ausgeliefert, ooooooh!

Um die Socke rundherum anmalen zu können wässere ich sie erst, lege sie in Tafelessig ein um sie dann über eine Flasche zu stülpen. So kann man sie prima anmalen Lachen

SEWO-Color in kleine Gefässe schütten (ich hab die ja immer an Lager, buntelbereit) und mit dem Pinsel anmalen.
Das Beispiel soll abschreckend sein… wird es auch gna


Ist sie nicht einfach unglaublich grauselig?!?
Natürlich hab ich die Socke nach dem anmalen im Backofen fixiert, gespült und trocknen lassen.

Ja ich mein wenn schon bunt….

…dann richtig 😀

Wäre eigentlich eine hübsche Socke.

Ich bin aufs Strickmuster auch schon ganz gespannt.

Neeee ich werds nicht stricken 😉 aber lesen tu‘ ich es dennoch gern 😀

Ja jetzt wo ich mir die Bilder anschaue finde ich sie ganz süss haarsträubend
Hilfe.

Soooo, erst mal das FischSockenmäulchen suchen und etwas lockern….

Den Sicherheitsfaden vorsichtig rausziehen und…

…*ribbel*
Mein Prymkurbelchen hab ich halt schon sehr lieb verliebt

*ribbel*

*kurbel*

Das Resultat ist eindeutig Lachen
a) sehr bequem da Edelsockenwolle anbetungswürdig!

b) wiiiirklich bequem!

c) also SEHR bequem!

d) man kann gestrickte Socken anmalen und aufribbeln aber es bringt nicht sehr viel denn das so nachmalen ist nicht unbedingt einfach.

Aber Spass hat’s gemacht!
Vielen Dank für die Inspiration es tatsächlich mal zu tun – und ein grosses merci an Barbara fürs stricken *knutsch*

 

 

Veröffentlicht unter F?rbereien | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die hässlichste Socke der Welt oder „das war nix“ – Färbeexperiment

Färben mit EMO: rein in den Kochtopf! – mit Farbverlauf natürlich

Baumwolle mit EMO im Topf färben mit einem Farbverlauf?
Ja das geht, klar geht das!
Und es ist nicht mal schwer.

Erst mal die Originalanleitung anschauen (Google Sprachtool hilft, hihi).
Daraus geht hervor:
pro 100g Garn (trocken) -> 1,5l Wasser
pro 1l Wasser -> 2TL Fixiersalz
pro 1l Wasser -> 50g Salz

Das Färbegut bei 60-70°C etwa 1 Stunde nicht-kochen lassen.

Nach diesen Vorgaben habe ich die Stränge gefärbt.
Ein baumwollunterhemd ist auch noch ind ie Pfanne gehüpft 😉

Die Baumwolle hat einen wuuuuuuuuuuuuuuunderschönen Jeansfarbton gekriegt (für mich hat das was jeansiges *rotwerd*)


Mein Zarentöchterchen hilft auch ganz doll verliebt lol

Huhuuuuuu 😀

Ich hab in die verbleibende Suppe (die gar nicht mehr blau war sondern lila-rot) noch etwas Fixiersalt, etwas Salz und ein wenig Rot und ein wenig Schwarz gegeben und das mal schön umgerührt.

Die Stränge hab ich auf einen langen Pinsel aufgefädelt und so darfs jetzt weiterbunten.
Die Stränge sind auf diese Weise nicht ganz in der neuen farbe drin, so entsteht ein wunderschöner Farbverlauf:

Das ist mein Testlauf mit der Baumwolle prä Barbara – am Donnerstag wird sie einen Färbepartybesuch machen bei mir  Lachen

Nach dem auskühlen, spülen und trocknen sind die Blaulinge einfach nur ein Traum!
Echt ein Traum. Sooooooooooooooooo schön, fühlen sich gut an – nichts zu motzen.

Farbverlauf, siehste 😀

Das Baumwollhemd ist prima geworden, hat die Wäsche bei 60°C gut überstanden und hat auch nicht abgefärbt. Ich hab helle Frottéetücher mitgewaschen und die wären jetzt nicht mehr so hell, ich rede da aus Erfahrung 😉

EMO ist ohne Zweifel eine prima Sache für alles was sich nicht mit SEWO färben lässt 😀

Veröffentlicht unter F?rbereien | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Färben mit EMO: rein in den Kochtopf! – mit Farbverlauf natürlich

Färben mit EMO: Tütenmethode

Bei Barbara im Wollmobil.ch hab ich ja ein bisschen *räusper* EMO eingekauft. Und irgendwann muss dann auch gefärbt sein.
Zur Einstimmung hab ich zwei Links für Euch und vorallem für mich 😉
Original Färbeanleitung von Emo: Waschmaschine + Kaltfärben
Original Färbeanleitung von Emo: Wolle färben

Mein lieber Schatz ist wirklich toll – wenn ich essig kaufe sagt er „oh färben“.
Hole ich Spülmaschinensalz kommt genau das selbe: „Oh, färben“ – er ist einfach toll 😀
Färben will ich nach der Tütenmethode.

Für EMO braucht’s Fixiersalz und Speisesalz – ich nehme anstelle Speisesalz halt Spüömaschinensalz, bin ich von den ideal-Farben so gewöhnt 😉
Färbegut gibt’s auch:
Unter andem ganz normale Sockenwolle (ja alles mit der Tütenmethode, mal gucken halt), Schneewolle (100%Mais, fühlt sich an wie Schnee lol), noch ein bisschen Milch (wie beim MöbiARTus), ein bisschen Baumwolle / Bambus / Wolle – Mischmasch und Milch/Wolle-Wolle lol

Ist das nicht herrlich?!?

Die Wolle hab ich gewässert, im Essig gebeizt und ja, dann geht’s los.
Meine Fixierlösung: 10TL Fixiersalz, uuuungefähr 100g Spülmaschinensalz und 2l (uuuuuuuuuuungefähr) Wasser.

Fixierlösung ins Glas kippen, Farbe dazu, Wolle rein!

In den Bratschlauch packen…

…und nach Draussen in die Sonne stellen.
Ob das gut ist? Weiss nicht, soll ja warm haben *kicher*
Nach einem tag in der Sonne und einer Nacht drinnen habe ich die Bratschlauchis in den Backofen geschubst und bei 90°C gebacken.
Die Sache mit dem Bratschlauch ist wirklich toll, gefällt mir sehr. Keine Schweinerei mehr im Backofen (ist ja doof fürs Fimo…) juhu!

Maisfasern sind leider auch nicht mit EMO bunt zu kriegen.
Bunt schon aber….

…wehe…

…da kommt wasser dazu:

Allerding waren es nur zwei Stränge, also nicht arg tragisch.
Jetzt weiss ich’s ja.
Ein paar haben ihre Farben behalten:

Détailaufnahmen der Stränge gibt’s im Forum *hier klicken*

 

Veröffentlicht unter F?rbereien | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Färben mit EMO: Tütenmethode

EMO Textilfarben von Barbaras-Wollmobil.ch direktestens zu mir

Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu Barbara hat tatsächlich EMO-Farben im Shop!
Direkter Link zu den Emofarben in Barbaras Wollmobil

Und ich konnte und wollte gar nicht widerstehen:

Einmal die ganze Farbpallette bitte 😀
Fixiersalz nicht vergessen!

Und vor lauter Kaufrausch hab ich nur Seide und Sockenwolle dazugekauft, keine Baumwolle ich Löli.
Jä nu, muss ich halt nochmal…. hihihihihi!

Bunte Grüsse 😀

Veröffentlicht unter F?rbereien, Haben! Meins!, Wullechischtli | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für EMO Textilfarben von Barbaras-Wollmobil.ch direktestens zu mir

Pulli im Eimer (Sewo-Color)

Schrecklich, nicht?
Ich bin ja froh hab ich Hilfe!
Der Pulli ist von miki, wenn ich ihn ver- Schweinchen -e krieg ich niiiiiiie wieder Befanapost haarsträubend
Er ist schon lange bei mir der Pulli, meine Färbemuse jedoch in Urlaub und so ein Teil kann ich nicht einfach so „ich mach jetzt mal“ färben…. da will gut Ding Weile haben bis Muse findet jetzt aber!

Momentan badet er im Wasser in meinem schönen neuen hellblauen Eimer verliebt

Anstatt in Essig lege ich den Pulli in die Farbe ein welche die Grundfarbe sein soll.
Blau hat miki gesagt – also mache ich Blau grosses Grinsen
Nun bädelet der Pulli also in seinem Essigbad welches gleichzeitig das erste Farbbad ist.
Ach ja, die Pfanne wird so auch noch gleich sauber grosses Grinsen byebye Kalk.

Nach dem kochen bezw. ziehen lassen (ist dann gleich fixiert) gut abhängen lassen:

Veröffentlicht unter F?rbereien | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Pulli im Eimer (Sewo-Color)

Batikfärbung einer Strickjacke mit Sewo-Color

Erst war die Jacke:

Gestrickt von Barbara 😀
Die Jacke wurde normal vorbehalndelt: erst wässern, dann im Essig baden.

Und dann ab in die Farbe!

Sieht nicht besonders schön aus:

Das ist ja erst der Anfang 😉
Wer nicht schön sein will muss leiden!

Die Jacke wird geknebelt….

…und eiskalt in den Topf gesteckt!

Da seh ich jetzt schwarz… 😉

Was dann rausgekommen ist ist phänomenal:

Eine gebatikte Strickjacke!

Völlig einzigartig in den Farben…

…und dabei dennoch so dezent dass Barbara kein bunter Hund ist 😉

Ich freu mich total übers Ergebnis.
Die Jacke ist wirklich nur dezent bunt, an wenigen Stellen. Diese sind dafür so wunderschön und speziell dass es ein absoluter Hingucker ist.
Tolle Sache, machen wir wieder 😉

Der Thread im Forum zum mithibbeln und mitfiebern, mit mehr Bildern von der aktion ist hier:
Fertig gestricke Kreiseljacke färben

Veröffentlicht unter F?rbereien | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Gestricktes Dreicktuch „Trial“ aus 100% Seide

Auf dem Foto sind 600g Trial grosses Grinsen und ein paar Kilogramm Katze  lol
Der Trial ist aus Icelandic gestrickt, wirklich ein traumhaftes Garn!
Mann und Katzen wälzen sich jetzt auf dem Tuch und es ist kein Wälzende in Sicht Augenrollen lol grimasse hamsterchen hamsterchen

Der Trial ist ein absolut perfektes Projekt für Anfänger, die Anleitung mit vielen Fotos und Erklärungen dazu ist hier:
Anleitung TRIAL
Die Grösse vom Trial ist individuell, da er nur aus rechten Maschen besteht und kein Müsterchen hat kann er für einen Plüschteddy genau so gut gestrickt werden wie für einen Riesen 😉

Veröffentlicht unter Gestricktes | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gestricktes Dreicktuch „Trial“ aus 100% Seide

Strickanleitung Roger Staub Mütze

Juhuuuuu, ein Roger Staub Mützlein  Lachen
Das tolle ist dass man die Mütze immer schön dem Wetter und den Temperaturen angepasst tragen kann:

Augen frei, Nasi frei, Mund geschützt:

Augen, Nasi und Mund frei:

Oder einfach aufgerollt zur simplen, warmen Mütze:

Ich liebe die Roger Staub Mützen seit ich sie kenne (und das ist schon seeeeehr, seeehr lange bäh) und stricken tun sie sich auch fast selber – der Beweis ist da:
Zur Anleitung
Weil was ich kann kannst Du auch baci

Veröffentlicht unter Anleitungen & Vorlagen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 1 Kommentar

Strickmuster Colorshawl von Rickli

Für die Schnugis und für alle Nichtschnugis hat Rickli diesen wunderbaren Shawl entworfen:

http://handarbeit.schnugis.net/stricken/accessoir_ricklis-colorshawl/ricklis-colorshawl.jpg

HIER klicken zum PDF-Download

Danke Rickli für diese wunderbare Anleitung Küsschen
Von Rickli gibt’s noch viiiiiiiiiiel mehr zu entdecken: Ricklis Blog *klick*

Veröffentlicht unter Anleitungen & Vorlagen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Strickmuster Colorshawl von Rickli

nimas Babyfinkli nach Barbaras Anleitung

nima hat mit HotSocks Rainbow Babyfinkli gezaubert:

Die Anleitung für die Finkli steht bei Barbara gratis zur Verfügung:
Zu Barbaras Strickanleitung Babyfinkli

von nima gibt’s noch mehr zu lesen und zu entdecken:
http://nimalein.blogspot.com/

Veröffentlicht unter Anleitungen & Vorlagen, Wolldings | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für nimas Babyfinkli nach Barbaras Anleitung